Termine













Seminar am 13. – 14. 05.2023 mit unserem Hundefachmann Jens Rödiger!
Anmeldung: info@jagdhunde-in-not.de oder Tel. 06707-915022, mobil: 0151-28319239
Thema: „Erziehung ist kein Hexenwerk“
Kennt mein Hund wirklich die 10 wichtigsten Regeln für gutes Benehmen oder benimmt er sich wie die Axt im Walde oder ist er nur tollpatschig? Bin ich als Hundeführer wirklich immer konsequent und ein Leuchtturm für meinen Hund? Fragen über Fragen zum Thema Erziehung. Wie bei der letzten Veranstaltung zum Thema Kommunikation werden wir wieder versuchen soviel Juckepunkte wie möglich in den zwei Tagen gemeinsam theoretisch und auch praktisch zu bearbeiten und den Hund zum Mitmachen zu motivieren.
Wir würden wieder mit einem theoretischen Teil am Samstag, den 13.05. Vormittag starten und der praktische Teil am Samstag und am Sonntag ergibt sich wieder aus den Bedürfnissen der Teilnehmer.
Veranstaltungsort: Hundeplatz in Guldental gegenüber dem Tennisheim in Richtung Langenlonsheim!
Kosten: pro Partner / Hund Team – 60 €, für Nichtmitglieder 70 €,
2 Personen / 1 Hund – 80 €, für Nichtmitglied 90 €.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mitglieder
Jagdhunde in Not e.V.
Guldental, 31.12.2022
Liebe Vereinsmitglieder,
der Vereinsvorstand wünscht allen Mitgliedern ein gesundes, friedliches und ereignisreiches Jahr 2023 mit vielen schönen Erlebnissen mit unseren 4-beinigen Begleitern und bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung der in Not geratenen Jagdhunde.
Wir möchten Sie jetzt schon einladen zur nächsten Jahreshauptversammlung am Samstag, den 25. März 2023 in Guldental. Die ausführliche Tagesordnung wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt werden, Anregungen und Ideen sind wie immer sehr willkommen.
Bitte ebenfalls vormerken: Es ist wieder ein Seminar zum Thema Hundeerziehung/Beschäftigung mit Jens Rödiger geplant, Termin voraussichtlich April oder Mai.
Mit freundlichen Grüßen
Jagdhunde in Not e.V.
Der Vorstand
Kornelia Ritter 1. Vors. Alexandra Cron 2. Vors. Simone Siegmund Kassierer
_________________________________________________________________________________
Liebe Hundefreunde,
nachdem unsere Herbstwanderung leider ausfallen musste, möchte ich noch einmal einen Versuch starten und Euch zu einer winterlichen Glühweinwanderung einladen.
Treffpunkt ist Samstag, der 10. Dezember um 13:00 am Hundeplatz neben dem Sportgelände von Guldental.
Hier haben die Hunde auf dem Hundeplatz bis 13:30 Gelegenheit sich kennen zu lernen und zu toben.
Um 13:30 Uhr starten wir dann zu unserem ca. 1,5 stündigen Spaziergang Richtung Windesheim und Langenlonsheimer Wald. Während des Spaziergangs sind die Hunde aus Rücksicht auf andere Wanderer an der Leine zu führen.
Im Anschluss treffen wir uns mit den Nicht-wandernden Hundefreunden auf dem Hundeplatz zu Glühwein und weihnachtlichem Gebäck. Kostproben selbstgebackener Köstlichkeiten sind herzlich willkommen.
Wie bisher werden Spenden an den Verein Jagdhunde in Not e.V. gerne angenommen.
Wir freuen uns auf viele spazierbegeisterte Hund-Mensch Teams.
Der Vorstand
_______________________________________________________________________________
<links Bilder zum Seminar am 14. – 15. 05.2022
„der will doch nur spielen“
„das macht er sonst nie“
___________________________________________________
Hier ein paar Impressionen von unserer Glühweinwanderung zum Abschluss des Jahres bei wunderschönem Wetter.




Aktuelle Termine!
Hundespielstunden:
Jeden Samstag bei annehmbaren Wetter und nach Absprache:
findet um 10 – 11 Uhr auf dem Vereinsgelände von Jagdhunde in Not e.V. in Guldental eine Hundespielstunde für große Hunde statt.
Im Anschluss von 11.15 – 12.15 Uhr eine Hundespielstunde für die kleineren Hunde statt.
Anmeldung erforderlich!!!
Mitgliederversammlung


Nachdenkliches!
Das ist: Mit dem Porsche nach Südfrankreich
– Maren Grote –
Es muss ein Dobermann sein! Er darf aber nicht wachsam sein, oder bellen, wenn es klingelt.
Der Golden Retriever ist Pflicht, auch wenn das Schlimmste ein verdreckter Fußboden wäre.
Der Herdenschutzhund soll bitte beim Grillfest mit im Garten liegen,
der Setter soll im Umkreis von drei Metern ohne Leine laufen und der Terrier darf wie besessen dem Ball hinterher jagen, aber ein tot geschütteltes Meerschweinchen wäre unverzeihlich.
Was den perfekten Hund ausmacht ist nun mal individuell und hängt ganz gravierend daran wie man so lebt.
Rasse ist kein Kostüm, kein Fellpullover mit Blanko-Hund darin.
Rasse bedeutet Genetik und Genetik bedeutet auch Verhalten. Und zwar unterschiedliches Verhalten.
Der Pullover, die Äußerlichkeiten sind nur der kleinste Teil, der eine Rasse ausmacht.
Im Dunkeln besonders wachsam sein, mit fremden Hunden nur schlecht auskommen, mies muffelige Wesensart oder überdrehte Hektik, Anhänglichkeit und Freiheitsliebe……
Das und noch hunderte, andere Eigenschaften sind bei Rassehunden genetisch fixiert, gewollt und mühsam angezüchtet. Ja, es gibt Ausnahmen, aber die sind eben genau das: Ausnahmen. Gewollt sind bestimmte Rassemerkmale.
Es ist also wichtig zu wissen, welchen Freund man sich für viele Jahre mit ins Haus holt und welche Ansprüche man an ihn hat.
Ansonsten ist es ein bisschen, wie sich einen Porsche Sportwagen zu kaufen und dann damit mit den drei Kindern nach Südfrankreich in den Urlaub fahren zu wollen.
Es ist zu eng, die Koffer passen nicht rein und die Fahrt wird der Horror.
Da hilft es auch nichts den Wagen in die Werkstatt zu bringen.
Auch der beste Automechaniker macht aus dem Porsche keinen Van.
Wer also einen Van braucht, der sollte sich auch einen Van kaufen.
Erziehung ist ein großes Werkzeug, aber sie hat ihre Grenzen genau da, wo Genetik beginnt.
Bevor man nun versucht den Hund zu verbiegen und nach Jahren der Arbeit einen hässlichen Porsche mit dicken Schweißnähten, einem aufgesetzten Dachgepäckträger und Anhängerkupplung fährt, kann man auch einfach direkt schauen, welche Eigenschaften so eine spezielle Rasse mit sich bringt.
Ich glaube ganz fest an die Veränderbarkeit von Verhalten und an den Sinn von Erziehung.
Und ich weiß um genetisch fixiertes Verhalten.
Für die Hunde dieser Welt wäre es sicherlich leichter, wenn ihren angeborenen Verhaltensweisen mehr Respekt entgegen gebracht wird und dann innerhalb ihrer individuellen Möglichkeiten trainiert wird.
Dieser Text darf gerne geteilt werden. Alle Rechte verbleiben dabei aber bei der Autorin Maren Grote
Aktuelles auf der Presse
GUT ZU WISSEN!
Hundebüffelknochen ist einer der meist genutzten und giftigsten Snacks.. Auch wenn Hunde gerne lange kauen. Es wird normalerweise verwendet, um den Hund beschäftigt zu halten und die Zahnreinigung zu reinigen.
Doch eigentlich ist der Hundebüffelknochen wirklich gefährlich: Um so zu werden, muss er einer Reihe von extrem gesundheitsschädlichen Industrieverfahren unterziehen
Normalerweise lassen die Einzelhändler den Verbraucher glauben, dass es sich um ein getrocknetes, getrocknetes Nebenprodukt der Rindfleischindustrie handelt. Das ist hingegen der Hundebüffelknochen ist eine Ableitung der Hautindustrie.. Die gleiche Art von Fabrik, die Haut für Kleidung, Taschen, Sofas usw. herstellt.
Zur Präzision wird der innere Teil der Haut verwendet, um die berühmten Hundeknochen zu produzieren:
Zunächst werden Rinder – häute in die Gerbereien geschickt, um mit einem chemischen Bad behandelt zu werden, um eine Verschlechterung und Verwesung vorzubeugen.
Sie werden anschließend mit Aschenlösung oder einem Rezept mit gebranntem (hochgiftigem) Sulfid-Natrium behandelt, das die Haut bedeckenden Haare und Fett entfernt.
Die Felle werden noch mit Chemikalie behandelt, damit sie flexibler werden können, damit sie gerollt werden können
Outdoor wird verwendet für: Kleidung, Schuhe, Sofas, Taschen etc.. ; während der Innenraum neben Hundeknochen auch Kosmetik, Kleber und Gelatine herstellt
Sobald beide Teile geteilt sind, wird das Innere mit Wasserstoffperoxid und/oder Bleiche behandelt (aber manchmal werden andere giftige Chemikalien verwendet) um den Geruch der Haut zu entfernen
Jetzt, da die Haut gebleicht ist, geht es zur Färbungsphase, in der das Produkt geräuchert, gefärbt und mit künstlichen Zusatzstoffen zugesetzt wird, um Geschmack zu verleihen
Manche Typen werden mit Titanoxid angemalt, damit sie weißer aussehen und sind die gefährlichsten.. Und die meistverkauften
Jetzt, wo die Knochen fertig sind, geht es zur Erhaltungsphase.
Büffelknochen für Hunde
Jeder hat bestimmt bemerkt, dass diese Knochen ewig halten.. Aber wie ist das möglich?
Sie werden mit Produkten bestückt, natürlich giftig, die helfen, das Produkt unverändert zu halten und dann wird mit Kleber über sich gerollt, um die verschiedenen Knochenformen, Rollseil, Zigarren etc zu geben.
In der Tat, wenn der Hund ein kleines Stück kaut, aber dann müde wird und den Knochen ablegt, wird er im Imbiss keine Art organischer Beschädigung machen.
Blei, Arsen, Merkur, Chromsalze, Formaldehyd und andere giftige Chemikalien wurden in rohen Häuten festgestellt und helfen dabei, es unverändert zu halten.
Also, jeder verwendete Kleber ist gut und scharf. Das Blatt am Ende, wird mit Kleber überzogen und durch die Form von Knochen oder geknüpftem Seil über sich selbst gerollt.
Einige Produkte im Büffelknochen wurden für Hunde getestet, die natürlich krebserregende Substanzen mit hochdosierten letalen Wirkungen festgestellt haben.
Eine Umfrage der Humanane Society International heißt es: „In einer besonders makaberen Szene sahen wir die brutal erschossenen Hundehäute in Thailand, wie sie sich mit anderen Hautstücken vermischt haben, um Kastikatspielzeug zu produzieren Rohhaut-Ion für Haushunde. Ermittler haben erklärt, dass dieses Kauspielzeug regelmäßig exportiert und in allen Geschäften verkauft wird. „
Büffelknochen für Hunde
Es sollte auch daran erinnert werden, dass wenn dein Hund große Rohhautstücke einnimmt, dies in der Speiseröhre oder anderen Teilen des Verdauungstrakts stecken bleibt, so dass du manchmal eine Bauchoperation brauchst. ale, um es aus dem Magen oder dem Darm zu entfernen. Wenn man das Problem nicht rechtzeitig löst, könnte es zum Hundetod kommen.
Über den Büffelknochen für Hunde.. Ein bekannter Tierarzt Dr. Karen Becker erklärt:
„wenn der Hund anfängt, den Knochen zu kauen, ist er erst sehr hart, aber wenn er lange weitergeht, wird der gekaute Teil weicher und am Ende kann er ein Stück vom Ende lösen und das Kauen nimmt die Konsistenz eines ähnlichen kleberigen Stückes an zu einem Bonbon bei Gummi oder Kaugummi. Und ab diesem Moment kann dein Hund nicht aufhören zu kauen und wird fast zur Droge.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen Zahnvorteil mehr beim Kauen, denn es hat die Haut in eine weich und klebrige Substanz verwandelt, die zur Darmverschluss- oder Erstickungsgefahr wird. „
Büffelknochen für Hunde
Es ist wichtig, allen zu mitteilen, was für Hundeprodukte in den Regalen der Pet-Shops stehen, denn wenn die Leute die Wahrheiten darüber kennen würden, wie Tierfutter produziert wird, würde er das tun Jetzt eine bessere Wahl
(Quelle: von s. Giannetti www.gattocicovablog.it )

Spendenbeiträge

Spenden sind herzlich willkommen.